• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. DiKuBi-on

    DiKuBi-on

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    DiKuBi-on

    Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung

     

    Das Projekt versteht Soziale Medien als einen kulturellen Bildungsraum, der neben neuen Möglichkeiten  der Interaktion und Teilhabe auch neue ästhetische Artikulationsformen (Formen des Selbstausdrucks) hervorbringt. Zentraler Gegenstand der Untersuchung ist die Verbreitung und Verhandlung kultureller Ausdrucksformen in der alltäglichen Nutzung sozialer Medien unter Berücksichtigung der jeweiligen individuellen, kulturellen und technischen Rahmenbedingungen. Das Projekt bedient sich partizipativer Methoden, um Personen unterschiedlicher Altersgruppen als Expertinnen ihrer eigenen Praktiken aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen und gemeinsam mit ihnen alltägliche Nutzungsformen zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden in Form eines offenen Forschungsarchivs sowohl anderen ForscherInnen wie auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

     

    Das Projekt DiKuBi-on wird von folgender Institution durchgeführt:

    Projektleitung:

    • Prof. Dr. Heidrun Allert, Institut für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, allert@paedagogik.uni-kiel.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende/Projektmitglieder:

    • Nick Böhnke, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, boehnke@kunstgeschichte.uni-kiel.de
    • Martina Ide, OStR’in i.H., Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ide@kunstgeschichte.uni-kiel.de
    • Christoph Richter,  Institut für Pädagogik – Abteilung Medienpädagogik/ Bildungsinformatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, richter@paedagogik.uni-kiel.de
    • Christoph Schröder, Institut für Pädagogik – Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, schroeder@paedagogik.uni-kiel.de

    Link zum Projekt: https://digitalekultur.medienpaedagogik.uni-kiel.de

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben