Publikationen

(Erfasst wurden Publikationen bis Ende 2022)

DiKuBi-Meta

TP1

  1. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F., Penthin, M., & Schmiedl, F. (Hrsg.) (2023). Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Erträge gegenwärtiger Forschung. kopaed. https://doi.org/10.25656/01:26963
  2. Jörissen, B. (2022). Digitalization/Digital Transformation. In C. Wulf & N. Wallenhorst (Hrsg.), Handbook of the Anthropocene (S. in print). Springer.
  3. Jörissen, B., Rosskopf, C., Rummler, K., Bettinger, P., Schiefner-Rohs, M., & Wolf, K. D. (Hrsg.). (2022). Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik—Digitalität—Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik. MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18.X
  4. Jörissen, B., Möller, E., & Unterberg, L. (2022). „Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ anthropologische Perspektiven und Rückfragen. Edition ZfE, 12(Kulturelle Bildung), 251–270. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35454-1
  5. Jörissen, B. (2021). Sinne, Subjekt, Gemeinschaft. Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. In N. Eger & A. Klinge (Hrsg.), Wie viel Körper braucht die kulturelle Bildung? (S. 161–173). kopaed.
  6. Möller, E., Unterberg, L., & Jörissen, B. (2021). Cultural Sustainability and (Post-)digital Transformation(s) in the Context of Aesthetic, Arts, and Cultural Education. In B. Bolden & N. Jeanneret (Hrsg.), Visions of Sustainability for Arts Education. Value, Challenge and Potential (Bd. 3, S. 125–139). Springer.
  7. Unterberg, L., & Jörissen, B. (2021a). Algorithm trouble oder das Unbehagen in einer Kultur der Algorithmen: Postdigitale Kunstpraktiken, Kulturelle Bildung und Widerständigkeit. In J. Ackermann & B. Egger (Hrsg.), Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung (S. 29–42). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_3
  8. eUnterberg, L., & Jörissen, B. (2021b). Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung. In Rezensiv—Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung (S. 287–296). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839454435-018
  9. Jörissen, B. (2020). „Ästhetische Bildung“ im Regime des Komputablen. Zeitschrift für Pädagogik, 66(3), 341–356.
  10. Jörissen, B., & Unterberg, L. (2019a). Digitale Kulturelle Bildung: Bildungstheoretische Gedanken zum Potenzial Kultureller Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/artikel/digitale-kulturelle-bildung-bildungstheoretische-gedanken-zum-potenzial-kultureller-bildung
  11. Jörissen, B., Schmiedl, F., Möller, E., Unterberg, L., Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M., & Weidner, V. (2019). Digitalization and arts education – New empirical approaches. In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Contemporary Research Topics on Arts Education. German-Dutch Perspectives(S. 22–29). Rat für Kulturelle Bildung e. V.
  12. Jörissen, B., & Unterberg, L. (2019b). DiKuBi-Meta [TP1]: Digitalität und Kulturelle Bildung. Ein Angebot zur Orientierung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 11–24). kopaed. urn:nbn:de:0111-pedocs-184866
  13. Unterberg, L. (2018). Überblick: Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Kulturelle Bildung Online. https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/ueberblick-forschungsvorhaben-zur-digitalisierung-kulturellen-bildung

TP2

  1. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F., Penthin, M., & Schmiedl, F. (Hrsg.). (im Druck). Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Erträge gegenwärtiger Forschung. kopaed
  2. Christ, A., Penthin, M., & Kröner, S. (2019d). Big Data and Digital Aesthetic, Arts, and Cultural Education: Hot Spots of Current Quantitative Research. Social Science Computer Review, 089443931988845. https://doi.org/10.1177/0894439319888455
  3. Jörissen, B., Kröner, S., & Unterberg, L. (2019a). Einleitung: Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 7–9). kopaed. urn:nbn:de:0111-pedocs-184866
  4. Jörissen, B., Kröner, S., & Unterberg, L. (Hrsg.). (2019b). Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. kopaed. urn:nbn:de:0111-pedocs-184866
  5. Kröner, S., Penthin, M., & Christ, A. (2019).DiKuBi-Meta [TP2]: Forschungssynthesen zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 215–228). kopaed.

AKJDI

  1. Rohde, J., Jäkel, H., Pfeifer, V., Züchner, I., & Thole, W. (2019). Kulturell-ästhetische Kinder- und Jugendbildung und Digitalisierung: Veränderungen kulturell-ästhetischer Bildungsangebote und kinder- und jugendkultureller Praktiken in non-formalen Handlungsräumen durch die Digitalisierung. Soziale Passagen, 11(2), 369–374. https://doi.org/10.1007/s12592-019-00331-3
  2. Thole, W., Züchner, I., Jäkel, H., Rohde, J., & Stuckert, M. (2019). AKJDI: Kulturelle Jugendbildung im Prozess der Digitalisierung. Bildungsangebote und jugendkulturelle Praktiken in non-formalen Handlungsräumen. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 25–35). kopaed.

be_smart

  1. Gerland, J., Niediek, I., Hülsken, J., Sieger, M. (2021): Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit Musizier-Apps. In: M. Proyer, G. Kremsner, R. Grubich, F. Paudel, B. Schimek & R. Grubich-Müller (Hrsg.): “Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung”. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (im Erscheinen)
  2. Niediek, I.; Gerland, J.; Hülsken, J. & Sieger, M. (2020). Nachschlag zu Heft 1/2020: Mehr Teilhabe an Kultureller Bildung durch digitale Musikinstrumente? In Gemeinsam Leben, 28/2, 123–128.
  3. Gerland, J., & Niediek, I. (2019a). Echte Instrumente, echte Inklusion? In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 250–255). Julius Klinkhardt.
  4. Niediek, I., Gerland, J., Sieger, M., & Hülsken, J. (2019). Zur Bedeutung von Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 51–62). kopaed.
  5. Niediek, I., Sieger, M., & Gerland, J. (2018). Music Apps as Inclusive Engines? – A Spotlight into Practice. In K. Miesenberger & G. Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers Helping People with Special Needs(Bd. 10896, S. 159–162). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-94277-3_27

#digitanz

  1. Rittershaus, D., Steinberg, C., Koch, A. & Jenett, F. (2021). Computergestützte Zufallstechniken als generative Verfahren tänzerischer Gestaltung. In J. Ackermann, B. Egger, H. Seitz (Hrsg.), Postdigital Art Practices. Digital informierte Kunst und ihre Potenziale für die kulturelle Bildung. Springer VS.
  2. Zühlke, M., Steinberg, C.,Rudi, H. & Jenett, F. (2020). #digitanz.lite – Ergebnisse der Begleitforschung zum Einsatzdigitaler kreativer Tools im Sportunterricht und deren Bedeutung für die Lehrer*innenbildung. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 73-78). Münster: Waxmann-Verlag.
  3. Zühlke, M. & Steinberg, C. (2020). Tanzen mit Mr. Griddle – eine Choreografie mithilfe einer App kreieren. Sport & Spiel, 80(4), 17-21.
  4. Steinberg, C., Zühlke, M., Bindel, T., & Jenett, F. (2020). Aesthetic education revised: A contribution to mobile learning in physical education. German Journal of Exercise and Sport Research, 50(1), 92–101. https://doi.org/10.1007/s12662-019-00627-9
  5. Zühlke, M. & Steinberg, C. (2020). Was passiert hier eigentlich mit den Smartphones? – Ein Pilotprojekt. In, C. Theis, L. Trautmann, H. Rudi, M. Zühlke & T. Bindel (Hrsg.), Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung -Tagungsband DGfE Sektion Sportpädagogik. Academia Verlag.
  6. Steinberg, C., Zühlke, M. & Jaeschke, E. P. (2020) #digitanz – eine App für die Tanzvermittlung. Impulse – Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 25(2), 6-11.
  7. Overbeck, L. (2020). #digitanz – Mit Mr. Griddle zu mehr Bewegungskreativität. Forschung aktuell – der Forschungsnewsletter der Deutschen Sporthochschule Köln, (6), 4-5. https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv/nr-62020/projekt/
  8. Kölner Wissenschaftsrunde (2020). #digitanz – Webanwendung für die Tanzvermittlung. https://koelner-wissenschaftsrunde.de/digitanz/
  9. Rudi, H., Zühlke, M. & Steinberg, C. (2019). Digitalität, Identität und Tanzvermittlung –Forschung zu bewegungsbezogenen medialen Praktiken in didaktischer Betrachtungsweise. Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge, 60(2), 10-32.
  10. Bindel, T. (2019). Digitalität – auch das noch? Quo vadis, Sportpädagogik? In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz, & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung(S. 19–22). Czwalina.
  11. Steinberg, C., Bindel, T., Jenett, F., Koch, A., Ritterhaus, D., & Zühlke, M. (2019). #digitanz – Die Frage nach der digitalen Unterstützung kreativer Prozesse. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 141–154). kopaed.
  12. Zühlke, M. (2019). Kreative Bewegungsprozesse im Kontext Digitalität – das Verbundvorhaben #digitanz. Ästhetisch-kulturelle Bildung durch Tanz /Kieler Hefte zur Gymnastik, 13, 25–34.
  13. Zühlke, M., & Bindel, T. (2019). #digitanz – Tanzen mit Technik: Wie kreativ können Smartphones sein? In BMBF-Bildungsforschungstagung (Hrsg.), Marktplatzbroschüre (S. 9). https://www.bildungsforschungstagung.de/media/content/25542_BMBF_Marktplatzbroschuere_280219-final-BITV-FD_CLEAN_GW_26DNK39.pdf
  14. Zühlke, M., Ritterhaus, D., & Steinberg, C. (2019). #digitanz – Computer als Akteure choreografischer Gestaltung im Kontext ästhetisch-kultureller Bildung. Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.509
  15. Zühlke, M., Bindel, T., & Steinberg, C. (2018). Digitale Technologien und physisch-ästhetische Bildungsangebote im Tanz—Konzeption eines Forschungsvorhabens. In M. Breuer & A. Reimers (Hrsg.), Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.

DiKuBi-on

  1. Allert, H., Ide, M., Richter, C., Schröder, C., & Thiele, S. (2019). Soziale Medien als kultureller Bildungsraum—Das Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 63–78). kopaed.
  2. Allert, H., & Richter, C. (2019e). Towards a Critical Design Agenda in Support of Collective Learning Ecologies. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DeLFI 2019 die 17. Fachtagung Bildungstechnologie (S. 223–234). Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/delfi2019_307
  3. Richter, C. (2020). Digital sketching. Aesthetic practices and technological entanglements. Ethnography and Education, 1–16. https://doi.org/10.1080/17457823.2020.1724170
  4. Richter, C., & Allert, H. (o. J.). Critical Incidents as a Participatory Research Approach for Transformative Cultural Practices. In UNITWIN Yearbook II – Aesthetics of Transformation.

FuBi_DiKuBi

  1. Robak, S., Fleige, M., Freide, S., Kühn, C. & Preuß, J. (2018). Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Posterpräsentation beim Zweiten Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung zum Thema „Digitalisierung“, Bamberg sowie bei Digicircle-Konferenz, Mannheim.
  2. Robak, S. (2018). Interview mit Steffi Robak. Die Volksschule 4.0. Landesverband VHS Niedersachsen: Zukunft future. S. 14-15.
  3. Robak, S. (2018). Entwicklungen und Akzente in der Inter- und Transkulturellen Bildung. Der verstehend-kommunikative Zugang kultureller Bildungsangebote. Hessische Blätter für Volksbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung, 4/2017, 333-351.
  4. Robak, S. (2018). Editorial: Kulturelle Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für die Volksbildung: Kulturelle Erwachsenenbildung, 4/2017, 303-311.
  5. Robak, S. & Fleige, M. (2018). Cultural and arts adult education: (educational) interests, structures, forms of participation and their translation into knowledge structures for programme development. Culture, Biography & Lifelong Learning, 4 (1), 27–41.
  6. Kühn, C., Robak, S. & Fleige, M. (2018). Programmplanung in einer „Kultur der Digitalität“. Verbundprojekt der Universität Hannover und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. EB Erwachsenenbildung: Lernen und leben in der digitalen Welt. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 64 (4), 184-185.
  7. Kühn, C., & Freide, S. (2018). Digitalisierung in der Kulturellen Erwachsenenbildung. Neues Projekt erforscht Planungs-, Aneignungs- und Nutzungsprozesse. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung,1, 51.
  8. Hippel, A. von & Freide, S. (2018). Erwachsenenbildung und Medien. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 2, S. 973–999). Wiesbaden: Springer VS.
  9. Gieseke, W., Hippel, A. von, Stimm, M., Georgieva, I. & Freide, S. (2018). Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Grundlage für die Forschung zum Lebenslangen Lernen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1, S. 451–474). Wiesbaden: Springer VS.
  10. Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. v., Käpplinger, B. & Robak, S. (2018). Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Erwachsenen- und Weiterbildung, Bd. 2). Bielefeld: wbv Publikation.
  11. Fleige, M. (2018). Ausgangslage: Programmstrukturen, Schwerpunkte und Portale Kultureller (Evangelischer) Erwachsenenbildung – Erkenntnisse aus vorliegenden Programmanalysen. In K. Büchel, F. Eichhorn, M. Fleige, W. Gieseke, N. Graeser, O. Hinz et al. (Hrsg.), Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung (Erwachsenenbildung, Bd. 3, S. 23–29). Münster: Waxmann.
  12. Fleige, M. & Robak, S. (2018). Lehr-Lernkultur in der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1, S. 623–641). Wiesbaden: Springer VS.
  13. Büchel, K., Eichhorn, F., Fleige, M., Gieseke, W., Graeser, N., Hinz, O. et al. (Hrsg.). (2018). Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung (Erwachsenenbildung, Bd. 3). Münster: Waxmann.
  14. Robak, S., Käpplinger, B. (2019): Editorial: Zur Verortung von Programmplanung, In: Hessische Blätter für Volksbildung: Programmplanung – Programmforschung 2/2019. Bielefeld: wbv, S. 103-110
  15. Robak, S., Fleige, M., Kühn, C., Freide, S. & Preuß, J.  (2019): Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation: Theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge,  In: O. Dörner,  C. Illner,  I. Schüßler, von Felden, H. & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung; Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften; Berlin & Toronto: Barbara Budrich Verlag. S. 273-283.
  16. Robak, S., Fleige, M., Freide, S., Kühn, C. & Preuß, J. (2019): Das Projekt „FuBi_DiKuBi“, In: VHS Landesverband Rheinland-Pfalz (Hrsg): Magazin Bildung 4.0. 2019 (1). S. 20-23.
  17. Robak, S., Fleige, M., Freide, S., Kühn, C. &  Preuß, J. (2019): FuBi_DiKuBi: Zur Forschung und theoretischen Grundlegung der Digitalisierung in der Kulturellen Erwachsenenbildung. In: B. Jörissen,  S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmiedl: Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. München: kopaed. S. 79-92.
  18. Kühn, C., Robak, S., & Fleige, M. (2019). Programmplanung in einer „Kultur der Digitalität“. Verbundprojekt der Universität Hannover und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. EB Erwachsenenbildung: Lernen und leben in der digitalen Welt. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis,64(4), 184–185.
  19. Helmig, M. & Freide, S. (2019): Volkshochschulprogramme als Archivgut: Zugänge und Nachnutzungsmöglichkeiten aus Forschungs- und infrastruktureller Perspektive. In: Spurensuche, 28. S. 90–99.
  20. Robak, S./ Fleige, M./ Kühn, C./ Rieckhoff, M./ Preuß, J. (2020): Forschungsüberblick zur Bedeutung und Gestaltung Kultureller Erwachsenenbildung im Dritten und Vierten Lebensalter,  In: B. Schmidt-Herta/ E. Haberzeth/ S. Hillmert (Hrsg): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. Bielefeld: wbv. S. 111- 123
  21. Robak, S./ Franz, J. (2020): Editorial: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung – zur Einleitung in den Themenschwerpunkt, In: Hessische Blätter für Volksbildung: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung 3/2020. Bielefeld: wbv, S. 4-10 ISBN: 978-3-8252-4965-6
  22. Robak, S. (2020): Hessische Blätter für Volksbildung 3/2020: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv (Herausgeberschaft) ISBN: 978-3-8252-4965-6
  23. Hippel, A. von/Fleige, M. (2020): Weiterbildungsprogramme und -institutionen: Spiegel gesellschaftlicher Auslegungen von Bildung im Lebenslauf. In B. Schmidt-Hertha/E. Haberzeth/S. Hillmert (Hrsg.): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung (S. 95–109). Bielefeld: wbv.
  24. Gassner, J./Schams, M./Fleige, M. (2020): Handlungsempfehlungen für eine professionelle Praxis in der Kulturellen Erwachsenenbildung. Einleitung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 138–139). Bielefeld: wbv Media.
  25. Gassner, J./Schams, M./Fleige, M. (2020): Grundlagen der Kriterienentwicklung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 101–103). Bielefeld: wbv Media.
  26. Fleige, M./Robak, S. (2020): Forschung zur Kulturellen Erwachsenenbildung und ihrer mesodidaktischen Ausgestaltung – ein langer Weg, bis hin zum Digitalen. In S. Dietel/W. Gieseke (Hrsg.): Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie: Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock (Studien zur Erwachsenenbildung, Bd. 47, S. 53–84). Hamburg: Kovač.
  27. Fleige, M./Robak, S. (2020): Dynamik der (Evangelischen) Erwachsenenbildung durch Handlungsspielräume der Programmplanung und offenem Gestaltungsrahmen des Bildungsmanagements. In Forum Erwachsenenbildung, 53(3), S. 36–39.
  28. Fleige, M./Gieseke, W./Robak, S. (2020, 02. Juli): Wir brauchen ein breites Bündnis für die Kulturelle Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: https://www.jmwiarda.de/2020/07/08/ein-breites-b%C3%BCndnis-f%C3%BCr-die-kulturelle-erwachsenenbildung/
  29. Fleige, M./Gieseke, W. (2020): Kulturelle Erwachsenenbildung als Ressource für Aneignung und Gestaltung ländlicher Räume. In Forum Erwachsenenbildung, 53(1), S. 14–19.
  30. Fleige, M./Gassner, J./Schams, M. (2020): Gegenstand und Stellenwert. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 24–27). Bielefeld: wbv Media.
  31. Fleige, M./Gassner, J./Schams, M. (2020): Einleitung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 11–18). Bielefeld: wbv Media.
  32. Fleige, M./Freide, S./Gassner, J./Schams, M. (2020): Grundlage für professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 20–23). Bielefeld: wbv Media.
  33. Fleige, M./Freide, S. (2020): Forschungsprojekte. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 76–80). Bielefeld: wbv Media.
  34. Fleige, M. (2020): Wissensinseln und Handlungsformen in der Kulturellen Erwachsenenbildung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 124–135). Bielefeld: wbv Media.
  35. Fleige, M. (2020): Weitere Vertretungen und Unterstützungsstrukturen. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.):  Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 59–62). Bielefeld: wbv Media.
  36. Fleige, M. (2020): Teilnehmende der Kulturellen Erwachsenenbildung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 28–30). Bielefeld: wbv Media.
  37. Fleige, M. (2020): Öffnung von Bildungsangeboten und Anbietern. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 46–50). Bielefeld: wbv Media.
  38. Fleige, M. (2020): Hintergrund und Genese. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 100). Bielefeld: wbv Media.
  39. Fleige, M. (2020): Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 64–65). Bielefeld: wbv Media.
  40. Fleige, M. (2020): Der Bereich im Spiegel aktueller Förderpolitik und neuer gesellschaftspolitischer und unternehmerischer Erwartungshorizonte. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 40–46). Bielefeld: wbv Media.
  41. Fleige, M./Gassner, J./Schams, M. (Hrsg.) (2020): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis). Bielefeld: wbv Media.
  42. Freide, S. (2020): Portale Kultureller Bildung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 31-36). Bielefeld: wbv Media.
  43. Freide, S. (2020): Kulturelle Bildung zwischen Interkultureller und Politischer Bildung. In M. Fleige/J. Gassner/ M. Schams (Hrsg.): Kulturelle Erwachsenenbildung. Bedeutung, Planung und Umsetzung (Perspektive Praxis, S. 37-39). Bielefeld: wbv Media.
  44. Freide, S./Burdukova, G./Fleige, M. (2020): Längsschnittliche archivgestützte Programmanalysen: Rekonstruktionen von Themenstrukturen und Diskursen in Volkshochschulprogrammheften. In B. Käpplinger/G. Molzberger/O. Dörner/J. Dinkelaker (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten. (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Leverkusen: Barbara Budrich, S. 81-91.
  45. Freide, S. (2021, i.E.): Programmplanung als pädagogische Praktik. Überlegungen zu einer praxeologischen Deutung planenden Handelns. In Der Pädagogische Blick, 4/2020.
  46. Freide, S. (2021, angenommen): Das Digitale in der kulturellen Erwachsenenbildung – Entwurf einer poststrukturalistisch-praxeologischen Analyse von Volkshochschulprogrammen. In J. Stiller/L. Goecke/S. Meister/K. Nave/T. Nesyba/F. Röhr (Hrsg.): Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung. Berlin Peter Lang.
  47. Freide, S./Kühn, C./Preuß, J./Rieckhoff, M. (2021, i.E): Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung: Erwachsenenbildung/Weiterbildung als kulturformende Transformationsinstanz. In: Bernhard-Skala/Bolten/Koller/Rohs/Wahl (Hrsg.): Perspektiven erwachenenpädagogischer Digitalisierungsforschung.

GEVAKUB

  1. Liedel, F.(2021): Virtuelle Ausstellungsräume für die kulturelle Bildung. Perspektiven aus Medienkultur und Medienpädagogik, Glückstadt: vwh verlag.
  2. Reinhardt, J., Kurzweg, M., & Wolf, K. (2021). Virtual Physical Task Training: Comparing Shared Body, Shared View and Verbal Task Explanation. In Augmented Humans International Conference 2021 (AHs ’21), February 22–24, 2021, Rovaniemi, Finland. ACM, New York, NY, USA, 12 pages. https://doi.org/10.1145/3458709.3458989
  3. Reinhardt, J., Hillen, L., & Wolf, K. (2020). Embedding Conversational Agents into AR: Invisible or with a Realistic Human Body? Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interactions (TEI 2020), 299-310.
  4. Reinhardt, J., & Wolf, K. (2020). Go-Through: Disabling Collision to Access Obstructed Paths and Open Occluded Views in Social VR. In Proceedings of the Augmented Humans International Conference (AHs ’20). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 15, 1–10. https://doi.org/10.1145/3384657.3384784
  5. Liedel, F. (2019). Die Authentizität des Subjektiven. Das virtuelle Kunstwerk in Bewegung. In E. Emenlauer-Blömers, A. Bienert, & J. Hemsley (Hrsg.), Konferenzband EVA Berlin 2018. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 25. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts (Bd. 26, S. 29–35). arthistoricum.net.
  6. Reinhardt, J., Lewandowski, E., & Wolf, K. (2019). Build your Own!: Open-Source VR Shoes for Unity3D. Proceedings of the 10th Augmented Human International Conference 2019 on – AH2019, 1–2. https://doi.org/10.1145/3311823.3311852
  7. Rzayev, R., Karaman, G., Henze, N., & Schwind, V. (2019). Fostering Virtual Guide in Exhibitions. Proceedings of the 21st International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services  – MobileHCI ’19, 1–6. https://doi.org/10.1145/3338286.3344395
  8. Rzayev, R., Karaman, G., Wolf, K., Henze, N., & Schwind, V. (2019). The Effect of Presence and Appearance of Guides in Virtual Reality Exhibitions. Proceedings of Mensch Und Computer 2019 on   – MuC’19, 11–20. https://doi.org/10.1145/3340764.3340802
  9. Rzayev, R., Mayer, S., Krauter, C., & Henze, N. (2019). Notification in VR: The Effect of Notification Placement, Task and Environment. Proceedings of the Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play, 199–211. https://doi.org/10.1145/3311350.3347190
  10. Smit, D., Maurer, B., Murer, M., Reinhardt, J., & Wolf, K. (2019). Be the Meeple: New Perspectives on Traditional Board Games. Proceedings of the Thirteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction  – TEI ’19, 695–698. https://doi.org/10.1145/3294109.3295657
  11. Reinhardt, J., & Wolf, K. (2018). Opportunities of Social VR in Digital Museum Twins. In E. Emenlauer-Blömers, A. Bienert, & J. Hemsley (Hrsg.), Konferenzband EVA Berlin 2018. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 25. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts(Bd. 25, S. 320–328). arthistoricum.net. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.442
  12. Schwind, V., Reinhardt, J., Rzayev, R., Henze, N., & Wolf, K. (2018). On the Need for Standardized Methods to Study the Social Acceptability of Emerging Technologies. CHI’18 Workshop on (Un) Acceptable!?!-Re-thinking the Social Acceptability of Emerging Technologies, 6.
  13. Schwind, V., Reinhardt, J., Rzayev, R., Henze, N., & Wolf, K. (2018). Virtual reality on the go?: A study on social acceptance of VR glasses. Proceedings of the 20th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services Adjunct – MobileHCI ’18, 111–118. https://doi.org/10.1145/3236112.3236127
  14. Wolf, K., Reinhardt, J., & Funk, M. (2018). Virtual Exhibitions: What do we win and what do we lose? 79–86. https://doi.org/10.14236/ewic/EVA2018.15

MIDAKuK

  1. Donner, M., & Jörissen, B. (in Vorbereitung). „Bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen“, in: Stollfuß, S., Niebling, L., Raczkowski, F. (Hg.), Handbuch Digitale Medien und Methoden, Wiesbaden: Springer VS.

  2. Jörissen, B., & Donner, M. (2022). „Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität“: Abschlussbericht Teilprojekt Erlangen (TPE). (pdf)
  3. Donner, M., & Jörissen, B. (2022). Digitale Designs und ästhetische Praxis: Biographische, situative und produktionsorientierte Haltungen junger Menschen im Umgang mit materiell-digitalen MusikmachDingen. In M. Ahlers, M. Donner, B. Jörissen, & C. Wernicke (Hrsg.), Digitale Infrastrukturen populärer Musikkulturen. Bildung, Medialität, Materialität.
  4. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M., & Wernicke, C. (Hrsg.). (2022). MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Olms. https://doi.org/10.18442/mmd-6
  5. Donner, M. (2022). „(Un-)Sichtbares Design und ›Gesten der Freiheit‹. Zu technomedial bedingten Transformationen in der Ästhetischen Bildung“, in: Bettinger, P., Rummler, K., Wolf, K. (Hg.), MedienPädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), S. 291-319. Online verfügbar unter https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X
  6. Wernicke, C. (2022). Musical interface agendas. Musical appropriation via technological pre-configuration. In L. Gaupp, A. Barber-Kersovan & V. Kirchberg (Hrsg.), Arts and Power – Policies in and by the Arts. VS-Verlag/ Springer Fachmedien. https://doi.org/10.18442/mmd-6 
  7. Wernicke, C. (2022). Musical interface agendas. Musical appropriation via technological pre-configuration. In L. Gaupp, A. Barber-Kersovan, & V. Kirchberg (Hrsg.), Arts and Power – Policies in and by the Arts (S. 311-324). Springer VS. 
  8. Wernicke, C. (2022). The Role of Acoustic Instrument Metaphors in Digital-Material Musical Interface Designs. In M. Doğantan-Dack (Hrsg.), Rethinking the Musical Instrument (S. 232-256). Cambridge Scholars. 
  9. Wernicke, C., & Ahlers, M. (2022). Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen. In M. Ahlers, B. Jörissen, M. Donner, & C. Wernicke (Hrsg.), MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie (S. 265-292). Olms Verlag. https://doi.org/10.18442/mmd-6 
  10. Donner, M. (2021): «Optimierung und Subversion. Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren». MedienPädagogik 42, (Optimierung), 169–198. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X.
  11. Wernicke, C., & Ahlers, M. (2021). Gender, Netzwerk, Aneignung – Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion. In F. Apelt, J. Grabow,  L. Suhrcke (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften (S. 91-105). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1jhvn3s 
  12. Neuhausen, T., Wernicke, C., & Ahlers, M. (2021). Technology-centred learning processes as digital artistic development: On the reciprocal effects of conceptual models, metaphors and presets. Journal of Music, Technology & Education, 13(2-3),  283-300. https://doi.org/10.1386/jmte_00027_1 
  13. Donner, M. (2020): Digitale Medien und Methoden. Martin Donner über bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen. In: Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft, https://zfmedienwissenschaft.de/node/1543.
  14. Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M., & Wernicke, C. (2019). Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK). In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung(S. 109–128). kopaed.

MuBiTec

  1. Eusterbrock, L.; Godau, M.; Haenisch, M.; Krebs, M. & Rolle, C. (2021): Von ‚inspirierenden Orten‘ und ‚Safe Places‘: die ästhetische Nutzung von Orten in der Appmusikpraxis. In: J. Hasselhorn, O. Kautny, & F. Platz (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung Bd. 41 (S. 155-173). Münster: Waxmann 2021.
  2. Eusterbrock, Linus & Rolle, Christian (2020): Zwischen Theorien ästhetischer Erfahrung und Praxistheorien. Überlegungen zum Subjekt musikalischer Praxis aus musikpädagogischer Perspektive. In:  F. Heß, L. Oberhaus, & C. Rolle (Hrsg.): Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht 2019 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. (=Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd. 9), S. 82-103. Online verfügbar in der Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik Jg. 2020 unter https://www.zfkm.org/wsmp20-eusterbrock-rolle.pdf
  3. Eusterbrock, L. (2020): Moving musical spaces. How mobile music making creates new virtual social spaces. In T. Busch, P. Moormann & W. Zielinski (Hrsg.), Musikalische Praxen und virtuelle Räume (S. 107-123). München: kopaed.
  4. Godau, M. & Weidner, V. (2020). Digitales Bandmusizieren mit Ableton Link. Praxis des Musikunterrichts 143.
  5. Eusterbrock, L. (2019): Zwischen Straßenbahn und Gemeinschaftsunterkunft. Wie das Musikmachen mit Apps neue virtuelle soziale Räume schafft. In ad marginem, hrsg. vom Institut für europäische Musikethnologie der Universität zu Köln, S. 3-12. https://www.hf.uni-koeln.de/data/musikeume/File/ad%20marginem/ad%20marginem%2091.pdf
  6. Jörissen, B., Schmiedl, F., Möller, E., Unterberg, L., Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M., & Weidner, V. (2019). Digitalization and arts education – New empirical approaches. In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), Contemporary Research Topics on Arts Education. German-Dutch Perspectives(S. 22–29). Rat für Kulturelle Bildung e. V.
  7. Godau, M., Eusterbrock, L., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Rolle, C., Stenzel, M., & Weidner, V. (2019). MuBiTec—Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 129–148). kopaed.
  8. Weidner, V., Stenzel, M., Haenisch, M., & Godau, M. (2019). „…like being in a band baby!!!“ Postdigitale Semantiken und diskursive Strategien in der Onlinekommunikation um Ableton Link. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung(Bd. 40, S. 263–278). Waxmann.
  9. Krebs, M. (2019): Wenn die App zum Musizierpartner wird. Eine Annäherung an die Besonderheiten technologievermittelten Musizierens am Beispiel der Musikapp PlayGround. In: Gembris, Heiner / Menze, Jonas / Heye, Andreas (Hrsg.), Jugend musiziert – musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 12 (S. 235-282). Münster: Lit.

musicalytics

  1. Weyel, B., Labonde, P., & Lehmann-Wermser, A. (2021, April 8). Investigating ways of ICT-based music learning behaviour of adults [Posterpräsentation]. Research in Music Education, London / online. https://www.researchgate.ne /publication/350740573_Investigating_ways_of_ICT based_music_learning_behaviour_of_adults
  2. Krieter P., Viertel M., Breiter A. (2020) We Know What You Did Last Semester: Learners’ Perspectives on Screen Recordings as a Long-Term Data Source for Learning Analytics. In: Alario-Hoyos C., Rodríguez-Triana M., Schef fel M., Arnedillo-Sánchez I., Dennerlein S. (eds) Addressing Global Challenges and Quality Education. EC-TEL 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12315. (pp. 187-199). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-57717-9_14
  3. Krieter, P. (2020). Looking Inside—Mobile Screen Recordings as a Privacy Friendly Long-Term Data Source to Analyze User Behavior. Dissertation. https://doi.org/10.26092/ELIB/103
  4. Weyel, B. & Lehmann-Wermser, A.  (2020). Lernprozesse von Musik in digitalen Lernumgebungen verstehen. In E. Pürgstaller, S. Konietzko, & N. Neuber (Hrsg.), Kulturelle Bildungsforschung. Springer Fachmedien.
  5. Krieter, P. (2019). Can I record your screen?: Mobile screen recordings as a long-term data source for user studies. Proceedings of the 18th International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia – MUM ’19, 1–10. https://doi.org/10.1145/3365610.3365618
  6. Krieter, P., & Breiter, A. (2018a). Analyzing mobile application usage: Generating log files from mobile screen recordings. Proceedings of the 20th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services – MobileHCI ’18, 1–10. https://doi.org/10.1145/3229434.3229450
  7. Krieter, P., & Breiter, A. (2018b). Track every move of your students: Log files for Learning Analytics from mobile screen recordings. In D. Krömker & U. Schroeder (Hrsg.), DeLFI 2018—Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (S. 231–242).
  8. Lehman-Wermser, A., Breiter, A., Finken, J., Krieter, P., & Weyel, B. (2019). musicalytics: Wie lernt man Musik in der digitalen Welt? In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(S. 149–159). kopaed.

PIAER

  1. Hahn, A., & Klein, K. (2019). Beyond the Screen. Hatsune Miku in the Context of Postdigital Culture. In N. Vansieleghem, J. Vlieghe, & M. Zahn (Hrsg.), Education in the Age of the Screen. Possibilities and Transformations in Technology(S. 68–79). Routledge.
  2. Herlitz, L., & Zahn, M. (2019). Bildungstheoretische Potentiale postdigitaler Ästhetiken – Eine methodologische Annäherung. Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.526
  3. Klein, K. (2019a). Ästhetische Dimensionen digital vernetzter Kunst: Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität. Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.527
  4. Klein, K. (2020). Branding and Trending. Post-Internet Art im Kontext aktueller Markenökologien. In J. Eschment, H. Neumann, A. Rodonò, & T. Meyer (Hrsg.), Arts Education In Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation(Bd. 5, S. 277–281). kopaed.
  5. Klein, K. (o. J.). Forschungsprojekt zur ‚Post-Internet Arts Education‘ an der Universität zu Köln und Tagung ‚Because Internet‘. BDK-Mitteilungen 1/2018.
  6. Klein, K. (2019b). Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt. Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität. Postdigital Landscapes, 16–25.
  7. Klein, K., Kolb, G., Meyer, T., Schütze, K., & Zahn, M. (2020). Post-Internet Arts Education. In J. Eschment, H. Neumann, A. Rodonò, & T. Meyer (Hrsg.), Arts Education In Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation(Bd. 5, S. 254–250). kopaed.
  8. Klein, K., & Meyer, T. (2020). Post-Internet Arts Education. Perspektiven einer Kulturellen Bildung im Internet State of Mind. In: M. Kosuch & A. Will (Hrsg.), Kreativ und Digital. Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Stuttgart 2020, S. 22-25. https://www.lkjbw.de/fileadmin/editorial-content/service/publikationen/Lkj_kreativ-und_digital.pdf
  9. Klein, K., & Noll, W. (2019). Postdigital Landscapes. Postdigital Landscapes, 8–15.
  10. Klein, K., Noll, W., Brenne, A., Heil, C., Meyer, T., Schnurr, A., & Schroer, N. (Hrsg.). (2019). Vom bürgerlichen Blick zum posthumanen Schnitt. Kuratorische Praxis im Kontext medientechnologischer Entwicklungen. Postdigital Landscapes, 50–58.
  11. Meyer, T. (2019c). Next School’s Art Education. In N. Vansieleghem, J. Vlieghe, & M. Zahn (Hrsg.), Education in the Age of the Screen: Possibilities and Transformations in Technology. Routledge.
  12. Meyer, T. (2018d). Nowness. Mediologische Überlegungen zur Zeitgenossenschaft. In D. Schuhmacher-Chilla & N. Ismail (Hrsg.), Be Aware! Mehr als Gegenwart in der zeitgenössischen Kunst(Bd. 16, S. 64–74). Athena.
  13. Meyer, T. (2019d). Sachlichkeit Post Internet. In A. Dreyer & L. Nerlich (Hrsg.), Denkraum. Bauhaus (S. 54–55). Athena.
  14. Meyer, T. (2019e). The Next Educator. Lerchenfeld, 46, 3–8.
  15. Meyer, T. (2018e). Welt-Bildung. Die Kunst nach der Krise und das Bildungspotenzial von Cultural Hacking. In K. Westphal, T. Bogerts, M. Uhl, & I. Sauer (Hrsg.), ZWISCHEN Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst(Bd. 3, S. 111–124). Athena.
  16. Meyer, T., Zahn, M., Herlitz, L., & Klein, K. (2019). Post-Internet Arts Education Research (PIAER). Kunstpädagogik und ästhetische Bildung nach der postdigitalen Entgrenzung der Künste. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung(Bd. 1, S. 171–182). kopaed.
  17. Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt. Zeitschrift Kunst Medien Bildung. (2019). http://zkmb.de/wp-content/uploads/2019/10/Postdigital-Landscapes.pdf
  18. Sabisch, A., & Zahn, M. (Hrsg.). (2018). Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Textem Verlag.
  19. Schroer, N. (2020). Curating (in) the classroom. Kuratieren als Arts Education in Transition? In J. Eschment, H. Neumann, A. Rodonò, & T. Meyer (Hrsg.), Arts Education In Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation(Bd. 5, S. 213–224). kopaed.
  20. Vansieleghem, N., Vlieghe, J., & Zahn, M. (Hrsg.). (2019). Education in the age of the screen: Possibilities and transformations in technology. Routledge.
  21. Zahn, M. (2019a). Beyond Digital Screens – Media ecological perspectives on artistic practices in the digital media culture. In N. Vansieleghem, J. Vlieghe, & M. Zahn (Hrsg.), Education in the Age of the Screen. Possibilities and Transformations in Technology(S. 80–91). Routledge.
  22. Zahn, M. (2017). Medienökologische Perspektiven auf das (in)dividuelle Phantasma in der aktuellen Medienkultur. In T. Meyer, A. Sabisch, O. Wollberg, & M. Zahn (Hrsg.), Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini(Bd. 2, S. 73–82). kopaed.
  23. Zahn, Manuel (2020): Ästhetische Praxis als Kritik: Vom Aussetzen des Urteilens und der Erfindung neuer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten. In V. Dander, P. Bettinger, E. Ferraro, C. Leineweber & K. Rummler (Hg.) Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 213-233.
  24. Zahn, M., & Sabisch, A. (2018a). Alexander Kluge im Gespräch mit Manuel Zahn. »Die Assoziation ist eine ganz exakte Tätigkeit, die wir nicht beherrschen.«. In M. Zahn & A. Sabisch (Hrsg.), Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft(S. 130–159). Textem.
  25. Zahn, M., & Sabisch, A. (2018b). Visuelle Assoziation. Zur Einleitung. In M. Zahn & A. Sabisch (Hrsg.), Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft(S. 7–16). Textem.
  26. Eschment, J.; Neumann, H.; Rodonò, A.; Meyer, T. (Hrsg.) (2020): Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation. München: kopaed (Kunst Medien Bildung 5).
  27. Klein, K. (2020): Nervous Systems, Deep Dreams. Von Künstlicher Intelligenz, Moral Machines und der Rückkehr von Magie im digitalen Zeitalter: Tabita Rezaires Premium Connect (2017). In: Bernhard Balkenhol; Christa Sturm (Hg.): Kunst#quer#Kopf. Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich. kopaed. München 2020, S. 218-244.
  28. Klein, K. (2020): Postdigital Landscapes. In: Zane Zajančkauska (Ed.): Catalogue of the Riga Photography Biennial 2020, p. 7-12. (English and Latvian).
  29. Klein, K. & Zahn, M. (2020): GoogleStreetView-Wanderungen. Aktuelle Unterrichtspraxis im Kontext postdigitaler Medienkultur. Mit Manuel Zahn. In: BÖKWE-Fachblatt Nr. 1, März 2020, S. 142-146. http://www.boekwe.at/wp-content/uploads/BOEKWE_Kern01_20web.pdf
  30. Klein, K.; Kolb, G.; Schütze, K.; Meyer, T. & Zahn, M. (2020): Einführung: Post-Internet Arts Education. In: J. Eschment, H. Neumann, A. Rodonò & T. Meyer (Hrsg.): Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation. München: kopaed 2020 (Kunst Medien Bildung 5), S. 245-249.
  31. Meyer, T. (2020): Curatorial Turn in der Kunstpädagogik. In: A. M. Loffredo (Hg.): „Ran an die Wand, rein in die Vitrine?!“ Internationale Positionen zum
    Ausstellen von Comics in der pädagogischen und musealen Praxis. München: kopaed.
  32. Meyer, T. (2020): Nach dem Internet. In: J. Eschment, H. Neumann, A. Rodonò, T. Meyer (Hrsg.): Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation. München: kopaed 2020 (Kunst Medien Bildung 5), S. 297-305.
  33. Meyer, T. (2020). Die Stimmung des 21. Jahrhunderts. Methodologische Einführung. In: T. Meyer, A. Sabisch, O. Wollberg, M. Zahn (Hg.): Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini, Zeitschrift Kunst Medien Bildung, http://zkmb.de/die-stimmung-des-21-jahrhunderts-methodologische-einfuehrung
  34. Meyer, T. (2019): Globale Zeitgenossenschaft. Die Bedeutung von Raum und Zeit für aktuelle kulturelle Wandlungsprozesse. In: Schultheater Nr. 37/2019, S. 33-35.
  35. Meyer, T. (2019): Next Arts Educators. Kulturelle Bildung im fortgeschrittenen 21.Jahrhundert und ihr Lehrpersonal. In: MUTIK: Kreativcamp 2018 Dokumentation, S. 14-17.
  36. Meyer, T.; Jörissen, B. (2018): Post Internet Art Education. Ästhetische Bildung, Post-Digitalität und ihre Subjekte. In: Kunst+Unterricht Nr. 425/426, S. 88–90.
  37. Vansieleghem, N.; Vlieghe, J.; Zahn, M. (Hrsg.) (2019). Education in the Age of the Screen. Possibilities and Transformations in Technology. London: Routlegde.
  38. Zahn, M. (2020): Digitale Medialität und Ästhetische Bildung. Bildungstheoretische Reflexionen auf den Zusammenhang von digitaler Medienkultur, ästhetischer Praxis und Subjektivierung. In Hübscher, S., Neuendank, E. (Hrsg.) missing links – Lehr- und Leerstellen der Gegenwartsgesellschaft. Oberhausen: Athena, S. 125-139.
  39. Zahn, M. (2020): Bildschirme – Medienökologische Perspektiven auf das (in)dividuelle Phantasma in der aktuellen Medienkultur, in: T. Meyer, A. Sabisch, O. Wollberg, M. Zahn (Hrsg.): Übertrag. Kunst und Pädagogik im Anschluss an Karl-Josef Pazzini, Zeitschrift Kunst Medien Bildung, http://zkmb.de/bildschirme-medienoekologische-perspektiven-auf-das-individuelle-phantasma-in-der-aktuellen-medienkultur/
  40. Klein, K. (2021) Auditions for Audacity. Post-Digital, Post-Internet und die Young Girl Reading Group. In: n J. Ackermann, B. Egger, H. Seitz (Hrsg.), Postdigital Art Practices. Digital informierte Kunst und ihre Potenziale für die kulturelle Bildung. Springer VS.

PKKB

  1. Ackermann, J. (2019): Spielende postdigitale Körper. Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden. Navigationen, 20(1), 53-69. https://doi.org/10.25969/mediarep/14335
  2. Ackermann, J., Dörk, M., Seitz, H. (2019): Postdigitale Kunstpraktiken. Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung. In B. Jörissen, S. Kröner, L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 173-184). Kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486
  3. Egger, B. (2019). The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn’t. Or how. Postdigital Landscapes, 59–65.
  4. Seitz, H. (2019a). Interaktive Künste in postdigitalen Zeiten. Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.530
  5. Ackermann, J., Egger, B., & Scharlach, R. (2020). Programming the Postdigital: Curation of Appropriation Processes in (Collaborative) Creative Coding Spaces. Postdigital Science and Education, 2(2), 416–441. https://doi.org/10.1007/s42438-019-00088-1
  6. Egger, B. & Ackermann, J. (2020): Meta-curating: Online exhibitions questioning curatorial practices in the postdigital age. International Journal for Digital Art History, (5), 3.18–3.35. https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72123
  7. Kovarik, M., Dörk, M. (2020): Postdigital Art in Design Education. xCoAx 2020. 9th Conference on Computation, Communication, Aesthetics & X. https://2020.xcoax.org/pdf/xCoAx2020-Kovarik.pdf
  8. Egger, B., Ackermann, J., & Kovarik, M. (2021). Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren. Gestaltung empathischer Feedbackschleifen als Ordnungsmoment für hybride Ausstellungskontexte. In J. Ackermann & B. Egger, Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung. Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung. Wiesbaden: Springer VS.
  9. Ackermann, J. & Egger, B. (2021). Empathische Feedbackschleifen. In J. Zellner, M. Lobbes & J. Zipf (Hrsg.), Transformers: Digitalität, Inklusion, Nachhaltigkeit (S. 120–123). Theater der Zeit.
  10. Ackermann, J. & Egger, B. (2021). Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung. Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9
  11. Egger, B., Kovarik, M., Bernhard, A.-K. & Maselli, D. (2021). Un/natural surrogates. In J. Ackermann & B. Egger (Hrsg.), Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung. Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung (S. 83-112). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9
  12. Mariani I. & Ackermann J. (2021). Post-digital Fairy Tales. In J. Ackermann & B. Egger (Hrsg.), Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung (S. 283-302). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9
  13. Seitz, H. (2021): Inwelten. Von immersiven Verfahren und virtuellen Erfahrungsräumen. In J. Ackermann & B. Egger (Hrsg.), Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung (S. 159-176). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9

Rez@Kultur

  1. Kutzner, K., Moskvina, A., Petzold, K., Roßkopf, C., Heid, U., & Knackstedt, R. (2018). Reviews of Cultural Artefacts. Towards a Schema for their Annotation. In S. Kübler & H. Zinsmeister (Hrsg.), Annotation in Digital Humanities. Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI 2018(S. 17–23). http://ceur-ws.org/Vol-2155/kutzner.pdf
  2. Kutzner, K., Schoormann, T., & Knackstedt, R. (2018). Digital Transformation in Information Systems Research: A Taxonomy-based Approach to Structure the Field. Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems, 676–690.
  3. Petzold, K. (2018a). Bibliophile Cyborgs. Mediendispositiv und diskursives Grenzmanagement in Buch-Blogs. In I. Oberle, D. Schellens, M. Frey, C. Braune, & D. Römer (Hrsg.), Literaturkontakte. Kulturen—Medien—Märkte. Frank & Timme.
  4. Petzold, K., Roßkopf, C., Kutzner, K., Moskvina, A., Graf, G., Heid, U., Knackstedt, R., & Reinwand-Weiss, V.-I. (2019). Rez@Kultur Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 185–199). kopaed.
  5. Roßkopf, C. (2019). Art Museums and Cultural Education: Expertise and Experimentation. In L. Vermeersch, E. Wagner, & R. Wenrich (Hrsg.), Guiding the Eye. Visual Literacy in Art Museums. 43-50. Münster: Waxmann.
  6. Roßkopf, C. (2019a). Current Research about the Museums’ Roles in Digital Space and its Transfer into Practice. In K. Smeds (Hrsg.), The Future of Tradition in Museology. Materials for a discussion. Papers from the ICOFOM 42nd symposium held in Kyoto (Japan), 1-7 September 2019. International Committee for Museology of the International Council of Museums (ICOM/UNESCO)(S. 143–147).
  7. Roßkopf, C., & Reinwand-Weiss, V.-I. (2019a). Rez@Kultur. Kultur. Politik. Diskurs. Zeitschrift des Instituts für Kulturpolitik, 19, 72–73.
  8. Schoormann, T., Knackstedt, R., Kutzner, K., & Pape, S. (2019): Elevating Social Sustainability in Business Processes: A Pattern-Based Approach. Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS). München.
  9. Roßkopf, C., & Schneider, W. (2019): Auftrag Kunst. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung. Tagungsbericht. Kultur. Politik. Diskurs. Zeitschrift des Instituts für Kulturpolitik, 19, 74–75.
  10. Roßkopf, C. (i.E.): Museum and Arts Education: Interchange as Practice in Digital Spaces. In UNITWIN Yearbook II: Aesthetics of Transformation. Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability. UNITWIN Programme „Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development“.

ViRaBi

  1. Reithmeier, C., Buschbaum, K., & Kanwischer, D. (2018). Spatialities, Social Media and Sentiment Analysis: Exploring the Potential of the Detection Tool SentiStrength. GI_Forum,1, 85–96. https://doi.org/10.1553/giscience2018_02_s85