• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. #digitanz

    #digitanz

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    #digitanz

    Digitalität und Tanz in der kulturellen Bildung

     

    Hierbei geht es um die Vorbereitung, Konzeptualisierung und Konzeption digitaler künstlerisch-kreativer Tools für die Arbeit mit Jugendlichen in der Tanzvermittlung. Bestehende digitale Tools werden gemeinsam weiterentwickelt, implementiert und angewendet. Durch die Integration von digitaler Technik soll unter anderem die sich ändernde Ästhetik des Tanzes ethnografisch beobachtet, beschrieben und analysiert werden. Durch die Kooperation der Universität mit der Hochschule Mainz ergibt sich die Möglichkeit dafür ein videoimmanentes System zu nutzen, das Videoannotationen während der Live-Situation ermöglicht, um die ethnogarfische Forschungsarbeit digital zu unterstützen. Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit besteht aus digitalen Formen künstlerisch-kreativen Arbeitens im professionellen Tanz, die technisch sowie methodisch-didaktisch für die Arbeit mit Jugendlichen in der Schule aufbereitet werden. Insgesamt soll ein Beitrag zur Erforschung kultureller Bildungsprozesse im Tanz geleistet werden.

     

     

    Das Verbundvorhaben #digitanz wird von folgenden Institutionen durchgeführt:

    Projektleitung:

    • Prof. Dr. Tim Bindel, Professor für Sportpädagogik/Sportdidaktik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, tbinel@uni-mainz.de
    • Prof. Dr. Florian Jenett, Fachbereich Gestaltung/Kommunikationsdesign, Hochschule Mainz, florian.jenett@hs-mainz.de
    • Prof. Dr. Claudia Steinberg, Institut für Tanz und Bewegungskultur, Deutsche Sporthochschule Köln, c.steinberg@dshs-koeln.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende:

    • Anton Koch, Fachbereich Gestaltung/Kommunikationsdesign, Hochschule Mainz, anton.koch@hs-mainz.de
    • David Rittershaus, Fachbereich Gestaltung/Kommunikationsdesign, Hochschule Mainz, david.rittershaus@hs-mainz.de
    • Maren Zühlke, Institut für Tanz und Bewegungskultur, Deutsche Sporthochschule Köln, m.zuehlke@dshs-koeln.de

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben