• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. be_smart

    be_smart

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    be_smart

    Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung

     

    Digitalisierung birgt Potenziale für mehr Teilhabe an Kultureller Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. 
    Diese sind im Bereich inklusiver Musikpädagogik bislang wenig genutzt und  kaum erforscht. So lautet die forschungsleitende zentrale Fragestellung: Welche Potenziale und Herausforderungen bieten Musik-Apps bei der Sicherung und Ausweitung kultureller Teilhabe für Jugendliche und junge Erwachsene mit schweren und komplexen Behinderungen?

     

    Das Verbundvorhaben be_smart wird von folgenden Institutionen durchgeführt:

    Projektleitung:

    • Prof. Dr. Juliane Gerland, Fachbereich Sozialwesen, Lehrgebiet Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern, Fachhochschule Bielefeld, juliane.gerland@fh-bielefeld.de
    • Prof. Dr. Imke Niediek,  Institut für Sonderpädagogik, Professur für Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung, Leibniz Universität Hannover, imke.niediek@ifs.uni-hannover.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende:

    • Julia Hülsken, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Bielefeld, julia.huelsken@fh-bielefeld.de
    • Marvin Sieger, Institut für Sonderpädagogik, Leibniz Universität Hannover, marvin.sieger@ifs.uni-hannover.de

     

    Link zum Projekt: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/be-smart/

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben