• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. PIAER

    PIAER

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    PIAER

    Post-Internet Art(s) Education Research: Phänomenologie und Methodologie kunstpädagogischer und performativer Bildungsforschung unter Bedingungen postdigitaler Kultur und Ästhetik

     

    Das Projekt erschließt das aus Sicht der Kulturellen Bildung und Kunstpädagogik interessante und komplexe Feld der Post-Internet Art im Kontext postdigitaler Kultur und kombiniert dabei erstmals kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Theorie und Methoden mit allgemeinpädagogisch-bildungstheoretischer Methodenentwicklung. Die Synergie aus fachpädagogischer und allgemeinpädagogisch-methodologischer Kompetenz trägt dabei zu einer systematisch fundierten und umfassenden Erschließung der gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen künstlerischer Produktion und Artikulation unter Bedingungen der postdigitalen Kultur bei.

     

    Das Projekt PIAER wird von folgender Institution durchgeführt:

    Projektleitung:

    • Prof. Dr. Torsten Meyer, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln, t.meyer@uni-koeln.de
    • Prof. Dr. Manuel Zahn, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln, mzahn@uni-koeln.de

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
    Kristin Klein, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln, kristin.klein@uni-koeln.de

     

    Link zum Projekt: piaer.net

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben