• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. DiKuBi-Meta

    DiKuBi-Meta

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    DiKuBi-Meta

    Digitalisierung in der kulturellen Bildung – Ein Metaprojekt

     

    Das Metavorhaben dient der Selbstreflexion der Projekte im Forschungsschwerpunkt  Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Es führt die Themenbereiche der Förderrichtlinie auf der Grundlage eigener, international angelegter, empirisch fundierter Expertisen und Forschungssynthesen zusammen und ordnet sie in ihrer gesellschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Bedeutung ein. Dabei schließt das Metavorhaben auch die Ergebnisse der laufenden Forschungsprojekte des Förderschwerpunkts mit ein.

    Das Metavorhaben unterstützt  außerdem die Vernetzung der geförderten Forscherinnen und Forscher untereinander sowie mit thematisch verwandten Projekten im In- und Ausland. Dazu werden regelmäßig Workshops und Schwerpunkt-Symposien auf wissenschaftlichen Konferenzen organisiert. Im Rahmen der empirischen Erhebungen sollen durch koordinierte Datenerhebungen Synergieeffekte erzielt werden. Das Metavorhaben unterstützt die Projekte des Förderschwerpunkts zudem mithilfe von Weiterbildungen beim Forschungsdatenmanagement. Außerdem erfolgt ein kontinuierliches Monitoring der Entwicklungen und Projektergebnisse im Schwerpunkt. Ausgehend von den darin und im weiteren Forschungsfeld gewonnenen Erkenntnissen sowie unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Bildungssystem und Gesellschaft werden Perspektiven für die weitere Forschung erarbeitet und aufgezeigt. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs bietet das Metavorhaben Möglichkeiten zur Vernetzung an, ebenso wie Möglichkeiten zur Weiterbildung in projektübergreifenden inhaltlichen und methodischen Fragen.

    Der Transfer der Ergebnisse des Metavorhabens in die Öffentlichkeit wird über praxisorientierte Publikationen gefördert, ebenso wie über Veranstaltungen für eine breitere Fachöffentlichkeit. Das Metavorhaben steht in Form regelmäßiger Treffen in wissenschaftlichem Austausch mit ähnlichen Projekten im Rahmenprogramm. Dabei erfolgt auch ein Austausch zu übergreifenden Themen wie gesellschaftlichen Herausforderungen, Nachwuchsförderung, Forschungsdatenmanagement und Transfer.

    Das DiKuBi-Metaprojekt wird von folgender Institution durchgeführt:

    Projektlaufzeit: 01.09.2017 – 31.08. 2022
    Teilprojekt 1

    Projektleitung:

    Prof. Dr. Benjamin Jörissen,  Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, benjamin.joerissen@fau.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende:

    • Franz Krämer, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, franz.kraemer@fau.de
    • Friederike Schmiedl, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, friederike.schmiedl@fau.de
    Teilprojekt 2

    Projektleitung:

    Prof. Dr. Stephan Kröner, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stephan.kroener@fau.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende:

    • Marcus Penthin, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, marcus.penthin@fau.de
    • Alexander Christ, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, alexander.chrale.christ@fau.de
    • Kathrin Smolarczyk, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, kathrin.smolarczyk@fau.de
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben