• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Pädagogik
Suche öffnen
  • English
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    3. Department Pädagogik
    Friedrich-Alexander-Universität Förderschwerpunkt Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung DIKUBI
    Menu Menu schließen
    • Projekte
      • DiKuBi-Meta
      • AKJDI
      • be_smart
      • #digitanz
      • DiKuBi-on
      • FuBi_DiKuBi
      • GEVAKUB
      • MIDAKuK
      • MuBiTec
        • AppKOM
        • LEA
        • LINKED
      • musicalytics
      • PIAER
      • PKKB
      • Rez@Kultur
      • ViRaBi
      Portal Projekte Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation erschienen
      Portal Publikationen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    • Veranstaltungen
      • What`s next?! Tagung der BMBF-Förderlinie – Tagungsprogramm zur Nachlese
      • Vergangene Veranstaltungen
      Portal Veranstaltungen Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. Rez@Kultur

    Rez@Kultur

    Bereichsnavigation: Projekte
    • DiKuBi-Meta
    • GEVAKUB
    • AKJDI
    • Rez@Kultur
    • PKKB
    • DiKuBi-on
    • #digitanz
    • ViRaBi
    • musicalytics
    • be_smart
    • PIAER
    • FuBi_DiKuBi
    • MuBiTec

    Rez@Kultur

    Analyse der Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil kultureller Lern- und Bildungsprozesse

     

    Welche Kompetenzen werden in welchen kulturellen Bildungsprozessen ausgebildet, bzw. welches Wissen wird erlangt? Was bedeuten Erkenntnisse hierzu für die Gestaltung zukünftiger Angebote Kultureller Bildung und ihrer Erforschung? Forschungslücken gibt es aber auch hinsichtlich der Prozessperspektive: Wie erfolgt Kulturelle Bildung im Kontext digitaler Rezeptions- und Produktionsprozesse? Wie werden Menschen zu Akteuren kultureller Praxis? Das Vorhaben Rez@Kultur zielt darauf ab, diese Desiderate durch eine empirisch gestützte Analyse für das Feld Kultureller Bildung zu bearbeiten, in dem kulturelle Praxis und ihre Rezeption aufeinanderstoßen: In Rezensionen kultureller Artefakte.

     

     

    Projektergebnisse

    ⇒ rezensiv – wie online bewertet wird

    Ergebnisse aus Bildungstheoretischer Perspektive; hier gehts zum Video

    Ergebnisse zum Sprachgebrauch in rezensiven Texten; hier gehts zum Video

    Ergebnisse zum Themenfeld Selbstthematisierung; hier gehts zum Video

    Hier geht es zum Video über die Themenvielfalt

    Das Kategoriensystem

    Ergebnisse aus Literaturwissenschaftliche Perspektive; hier geht es zum Video

     

    Das Verbundvorhaben Rez@Kultur wird von folgender Institution durchgeführt:

    Projektleitung:

    Dr. Guido Graf, Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim, guido.graf@uni-hildesheim.de

    Wissenschaftliche Mitarbeitende/Projektmitglieder:

    • Prof. Dr. Ulrich Heid, Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Stiftung Universität Hildesheim, heid@uni-hildesheim.de
    • Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Stiftung Universität Hildesheim, ralf.knackstedt@uni-hildesheim.de
    • Kristin Kutzner, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Stiftung Universität Hildesheim, kutzner@uni-hildesheim.de
    • Anna Moskvina, Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Stiftung Universität Hildesheim, moskvina@uni-hildesheim.de 
    • Kristina Petzold, Institut für literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim, petzold@uni-hildesheim.de
    • Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss,  Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim, reinwand@uni-hildesheim.de
    • Claudia Roßkopf, Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim, rosskopf@uni-hildesheim.de
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben